Jahrgang 5

Gemeinsam mit dem Jahrgang 10 gestalteten die Schülerinnen und Schüler kreative „Länderkartons“: Schuhkartons wurden den verschiedensten Ländern zugeordnet und mit vielen Materialien bunt und liebevoll dekoriert. Verwendet wurden Sand, Wattepads, Farbe, Glitzer, Knete und Klebstoff. Dabei entstanden farbenfrohe und ideenreiche Kartons. Die älteren Schülerinnen und Schüler halfen den Jüngeren und unterstützten sie bei der Umsetzung ihrer Ideen. Durch das Basteln und Gestalten erhielten die Kinder einen ersten Zugang zu neuen Kulturen – es entstanden Gespräche über Traditionen, Länder und Lebensweisen. So wurde kulturelle Vielfalt erlebbar gemacht.

Jahrgang 6

Der Jahrgang 6 arbeitete gemeinsam mit dem Jahrgang 12 an der Herstellung von Musikinstrumenten. Es wurden zum Beispiel Regenmacher gebastelt, Rasseln bunt bemalt und Trommeln gebaut. Die Großen halfen den Kleinen beim Basteln und Gestalten. So entstand eine schöne Zusammenarbeit zwischen den Jahrgängen. Die Instrumente waren nicht nur kreativ, sondern ermöglichten auch Einblicke in musikalische Traditionen anderer Länder. Dadurch entstanden neue kulturelle Informationen und ein besseres Verständnis für Vielfalt.

Jahrgang 7

In der Küche und den Räumen des Fachtrakts wurde gemeinsam mit dem 10. Jahrgang gekocht und gebacken. Die älteren Schülerinnen und Schüler unterstützten die Jüngeren beim Schneiden, Rühren und Zubereiten und arbeiteten gemeinsam mit ihnen an den Gerichten. Durch das Kochen verschiedener internationaler Speisen entdeckten die Schülerinnen und Schüler neue Geschmäcker und lernten unterschiedliche Esskulturen kennen. Auf diese Weise entstand ein praxisnaher Zugang zu anderen Kulturen.

Jahrgang 8

In der Sporthalle und im Cluster C organisierte Jahrgang 8 zusammen mit Jahrgang 11 verschiedene Spiele. Einige Kinder wagten sich trotz Nieselregen auf den Schulhof, um den Reifen-Speerwurf auszuprobieren. Drinnen wurde jongliert, Tauziehen gemacht und Wikingerschach gespielt. Die älteren Schülerinnen und Schüler erklärten die Spiele, machten mit und halfen, wo es nötig war. Durch die Spiele aus verschiedenen Ländern lernten die Schülerinnen und Schüler neue kulturelle Traditionen kennen und erlebten auf spielerische Weise, wie vielfältig Gemeinschaft sein kann.

Jahrgang 9

In der Mensa fand ein spannender Vortrag von Julia Monro statt, begleitet von Herrn Dennis Jung vom Ministerium für Bildung. Frau Monro begann mit einer Frage: „Wie weit war euer letztes Urlaubsziel entfernt?“ Danach bildeten sich Gruppen – je nach Entfernung. Anschließend zeigte sie eine Weltkarte mit dem Titel „Gesetze zur sexuellen Orientierung in der Welt“. Sie erklärte, in welchen Ländern Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt werden – in 64 Ländern ist Homosexualität strafbar, in 12 Ländern droht sogar die Todesstrafe. Die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich betroffen und bekamen einen eindrucksvollen Einblick in die Situation queerer Menschen weltweit. Der Vortrag förderte Empathie, Toleranz und Akzeptanz gegenüber geschlechtlicher und sexueller Vielfalt und regte zum Nachdenken über Menschenrechte in verschiedenen Kulturen an.

Anschließend verteilte sich der Jahrgang auf verschiedene Workshops. Mit Unterstützung unserer Sozialarbeiterinnen Frau Layes, Frau Sammet, Frau Maurer sowie unseres Schulpsychologen Herrn Hartmüller wurde das interaktive Rollenspiel „Play 4 Your Rights“ durchgeführt. Ziel war es, die Jugendlichen für zentrale Themen wie Menschenrechte, Diskriminierung, Toleranz und Zivilcourage zu sensibilisieren. Durch das Hineinversetzen in unterschiedliche Rollen sollten Empathie, soziale Verantwortung sowie die Fähigkeit zur reflektierten Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen gestärkt werden.