Zum Inhalt springen
  • Unsere Schule
    • Georg-Forster-Gesamtschule
      • Steckbrief
      • Bilder von der Schule
      • Tag der offenen Tür
      • Georg Forster
    • Konzept
      • Leitbild
      • Integrierte Gesamtschule
      • Ganztagsschule
      • Inklusion
      • Schule für Partizipation und Demokratie
      • Digitalisierung
    • Jahrgang 5-10
      • Anmeldung5
      • Musikprojekt 5/6
      • Fremdsprachen
      • WPF
      • Berufsorientierung
      • Wege nach 9 und 10
    • Gymnasiale Oberstufe
      • Anmeldung
      • Kurswahl
      • Fremdsprachen
      • Tablets
      • Studium und Beruf
      • Links und Downloads
    • Bibliothek
  • Schulleben
    • Chronik
    • Projekte
      • Stolpersteine
      • Stolpersteine 2.0
      • Erasmus +
      • USA-Austausch: GFG meets Pana
      • Podkant – Ein Projekt des Philosophiekurses Jg.11 2023/24
    • Schulsanitätsdienst
    • Streitschlichter:innen
    • AG Angebote
  • Schulgemeinschaft
    • Kollegium
      • Schulleitung
      • Lehrerinnen und Lehrer
      • GTS Team
      • Schulsozialarbeit
    • Schulelternbeirat
    • Förderverein
    • GFGmusIGS
    • Schülervertretung
    • Verwaltung
  • Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt Logo Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt Logo Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt Logo
  • Informationen
    • Schulbuchlisten
    • Hausordnung
    • Schulordnung
    • Unterrichtszeiten
    • Kalender
  • Formulare & Downloads
    • Informationen
    • Schulwechsel / Abmeldung
    • Praktikum / Bewerbertag
    • MSS
  • Kontakt

Konzept

  1. Startseite
  2. Konzept
KonzeptSchmittA2017-09-28T12:03:01+00:00

Gemeinsam lernen

An der GFG lernen Kinder über viele Jahre gemeinsam. Die Klassen, die in der Jahrgangsstufe 5 zusammengestellt werden, bleiben während der gesamten Sekundarstufe I zusammen, so dass über Jahre Bindungen wachsen können. Die Klassenräume eines Jahrgangs sowie der dazugehörige Lehrerteamraum liegen auf einem Stockwerk und bilden einen überschaubaren Rahmen, in dem sich Kinder wohlfühlen und den sie gestalten können.

Im Team arbeiten

In der GFG Wörrstadt werden alle Klassen der Sekundarstufe I von zwei Klassenlehrern bzw. Klassenlehrerinnen, den Tutoren und Tutorinnen, betreut. Diese acht Tutoren/-innen eines Jahrgangs bilden zusammen mit ihren vier Klassen ein Team. Sie begleiten die Schülerinnen und Schüler in ihrer Schullaufbahn in der Regel bis zur 9. bzw. 10.Klasse.

Soziales Lernen

Soziales Miteinander und voneinander Lernen ist von Anfang an ein wichtiges Lernziel: Die Schülerinnen und Schüler lernen demokratische Spielregeln kennen und üben diese in verschiedenen Situationen ein. Eine besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die wöchentliche Klassenratsstunde, in der die Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen und ihre eigenen Angelegenheiten in demokratischem Miteinander zu regeln. Die Klassen entsenden ihre Vertreter in das Schülerparlament, hier werden Themen diskutiert, Beschlüsse gefasst und das Schulleben an der GFG mitgestaltet.

Individuell fördern

In den Klassenstufen 5 und 6 erfolgt der Unterricht im Klassenverband. Vielfältige offene Lernformen, spannende Projekte sowie Unterricht in geteilten Klassen ermöglichen eine individuelle Förderung, die sich am Leistungsvermögen und den Interessen der Kinder orientiert. Schon hier lernen die Schülerinnen und Schüler selbständig zu arbeiten. Darüber hinaus setzen wir auf die Förderung in kleinen Lerngruppen und unterrichten Deutsch, Mathematik und Englisch in der 5. und 6.Klasse in einigen Stunden in halben Klassen.

Nach Leistung differenzieren

Ab der Klassenstufe 7 werden Deutsch, Englisch und Mathematik, ab der Klassenstufe 9 Physik, Chemie und Biologie in leistungsdifferenzierten Kursen unterrichtet. Die Einstufung in die verschiedenen Niveaus (Grundkurs, E1-Kurs, E2-Kurs) wird regelmäßig überprüft und je nach leistungsmäßiger Entwicklung des Schülers bzw. der Schülerin entsprechend verändert, indem Umstufungen vorgenommen werden. So wird die Schullaufbahn solange wie möglich offen gehalten.

Lernen im Projekt

Auch im fächerübergreifenden Lernbereich „Lernen im Projekt“ in den Klassen 5 bis 7 können Schülerinnen und Schüler ganzheitlich und in erlebbaren Zusammenhängen Fragen erkunden und Erkenntnisse gewinnen. Eine wichtige Voraussetzung für schulischen Erfolg ist die Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten. Deshalb legt die GFG Wörrstadt viel Wert auf das lernen Lernen und die Vermittlung von Methodenkompetenzen.

Musikalisch fördern

In den 5. und 6. Klassen können Schülerinnen und Schüler am Streicher- oder Bläserprojekt teilnehmen. In diesen Gruppen lernen alle Kinder ein Instrument und musizieren gemeinsam. Der Musikunterricht ist um eine Stunde ausgeweitet und wird von unseren Musiklehrkräften und in einigen Stunden von Instrumentallehrern erteilt. Schon nach einem Jahr geben die Schülerinnen und Schüler ihr erstes öffentliches Konzert und stellen ihr Können unter Beweis.
Nach der 6.Klasse wird die musikalische Förderung fortgesetzt in der Bläser-AG, dem Streichorchester, der Comprehensive Band und dem Wahlpflichtfach Musik und Theater.

Schwerpunkte setzen

Ab der 6. Klasse kommt zu den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch ein weiteres hinzu. Schülerinnen und Schüler können sich aus unterschiedlichen Bereichen das Wahlpflichtfach wählen, das ihren Neigungen und Begabungen am besten entspricht. Die GFG Wörrstadt bietet Französisch, Ökologie, Kunst und Design, Technik, Sport und Gesundheit,  Informatik und Musik und Theater als mögliche Wahlpflichtfächer an.
Neben dem Fachunterricht können Schülerinnen und Schüler in Arbeitsgemeinschaften und zusätzlichen Angeboten lernen, spielen, Sport treiben.

In der Schule leben

Die GFG Wörrstadt ist ein Haus des Lernens. Das Schulgebäude ist auf das pädagogische Konzept der GFG abgestimmt. Das großzügige Schulgelände bietet Raum für viele Aktivitäten, die das Lernen fördern: Fachräume für die Naturwissenschaften, schulweites Intranet mit Computerräumen, Active Boards, Dokumentenkameras, digitale Wissenszentren, Werkräume für Holz- und Metallarbeiten, zwei Sporthallen, ein hochmodernes, riesiges Außensportgelände und das große Freigelände, Ruhe- und Aufenthaltsräume sowie die helle, großzügige Schulmensa. Die große Schulbibliothek ist mit ihren 14.000 Medien, Computerarbeitsplätzen mit Internetzugang und der Leseecke der ideale Ort zum eigenständigen Lernen.

Ganztags lernen

Die GFG Wörrstadt ist seit dem Schuljahr 2005/06 Ganztagsschule in Angebotsform . Von 8 Uhr bis 16 Uhr lernen Schülerinnen und Schüler zusammen in Ganztagsklassen.
Ganztagsschule heißt mehr Zeit zum Lernen, Üben und Vertiefen. Die GFG Wörrstadt nutzt den erweiterten Zeitrahmen für zusätzliche Lernangebote, individuelle Förderung und verstärktes Lernen im Projekt. Lehrerinnen und Lehrer begleiten mit außerschulischen Partnern die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Lernweg.

Offen nach außen

Die GFG Wörrstadt pflegt Kontakte mit Schulen in Frankreich, Russland und Israel. Wir führen regelmäßig Schüleraustausche mit St. Petersburg durch. Im Rahmen der von der Europäischen Union geförderten Zusammenarbeit junger Menschen arbeiten Schülerinnen und Schüler der GFG mit jungen Menschen im Ausland an gemeinsamen Projekten zusammen.
In den Jahrgängen 5, 7, 9 und 12, in den Wahlpflichtfächern und in den Fremdsprachenkursen finden Klassen- und Studienfahrten statt, die das gemeinsame Lernen am anderen Ort ermöglichen.
Betriebspraktika in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 12 bereiten auf das Berufsleben vor.

Suche

Kontakt

Telefon: 0 67 32 / 91 74-0

E-Mail: info@gfg-woerrstadt.de

Webseite: www.gfg-woerrstadt.de

Neueste Beiträge

  • Tag der Demokratie und Vielfalt am 04.06.2025
  • Weißt du schon, was du am 03.06.2040 machen wirst?
  • Erfolgreicher Bewerbertag für den 9. Jahrgang der Georg-Forster-Gesamtschule
  • Wandertag des 6. Jahrgangs – Grillspaß und tierische Unterstützung

Intern

  • Email
  • IServ // GFG EDU
  • Schulcampus
  • Schulmerch
Copyright 2020 Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Page load link
Nach oben