Vom 28. April bis zum 2. Mai 2025 hatten sieben Schülerinnen und fünf Schüler der Jahrgangsstufe 10 gemeinsam mit zwei Lehrkräften die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus+-Programms an einer Gruppenmobilität nach Dublin teilzunehmen. Als Modellschule für Partizipation und Demokratie liegt uns das Thema sehr am Herzen, sodass das Projekt unter dem Titel „Taking a Stand“ in Zusammenarbeit mit der irischen Partnerschule Coláiste Íosagáin durchgeführt wurde. Thematischer Schwerpunkt war somit die politische Teilhabe in demokratischen Gesellschaften – ein aktueller und zukunftsweisender Themenkomplex, den die Gruppe aus deutsch-irischer Perspektive bearbeitete.
Bereits vor der Reise bereiteten sich die Teilnehmenden auf das Projekt vor, indem in Kleingruppen Präsentationen erstellt wurden. Diese dienten als Grundlage für den Austausch mit den irischen Schülerinnen und Schülern und bildeten einen Einstieg in die gemeinsame Zusammenarbeit.
Vor Ort wurden die Schülerinnen und Schüler in gemischten Gruppen aktiv:
- Sie erkundeten die Innenstadt Dublins bei einer Scavenger Hunt mit politisch-historischem Fokus.
- Sie lernten die irische Kultur kennen und nahmen an Workshops, Diskussionsrunden und einem World Café zum Thema Jugendbeteiligung teil.
- Sie simulierten Entscheidungsprozesse im Europa Experience in der Rolle von Europaabgeordneten.
- Sie besuchten Museen mit politischem, historischem und gesellschaftlichem Bezug – darunter das Trinity College, das GPO-Museum sowie das EPIC – Irish Emigration Museum und setzten sich mit gesellschaftspolitisch wichtigen Persönlichkeiten auseinander.
- Sie erkundeten das UNESCO-Biosphärenreservat der Bucht von Dublin in Howth zu Land sowie zu Wasser und reflektierten dort die Rolle des zivilgesellschaftlichen Engagements im Umweltschutz.
Die Projektwoche war nicht nur eine Möglichkeit zur Erweiterung der eigenen Fremdsprachenkenntnisse, sondern auch ein interkulturelles Erlebnis. Die Teilnehmenden entwickelten im direkten Austausch mit den irischen Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis für demokratische Werte, europäische Zusammenarbeit und kulturelle Vielfalt. Gleichzeitig wurden wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Präsentationsfähigkeit, kritisches Denken und Empathie gefördert. Für viele war es die erste Reise ins englischsprachige Ausland – ein Schritt, der Mut erforderte und das Selbstvertrauen stärkte.
Wir danken Erasmus+, der irischen Partnerschule Coláiste Íosagáin und allen Beteiligten, die dieses Projekt ermöglicht haben.