Die GFG Wörrstadt führt seit 1998 eine gymnasiale Oberstufe. Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 von Realschulen und IGS’sen, welche die „Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe“ erreicht haben. Ebenfalls aufgenommen werden können Schülerinnen und Schüler von Gymnasien, die in die Jahrgangsstufe 11 versetzt werden. Liegt keine Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe vor, kann diese mit dem erfolgreichen Bestehen einer Aufnahmeprüfung erlangt werden.

Aufgrund der unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen versuchen wir die Integration der neuen Schülerinnen und Schüler und die fachliche Ausbildung miteinander zu verbinden. In unserer Oberstufe werden Stammkurse mit einer festen Tutorenstunde gebildet. Tutorinnen und Tutoren begleiten Schülerinnen und Schüler in überschaubaren Gruppen und bemühen sich um ein offenes und vertrauensvolles Verhältnis.

In den beiden Einführungstagen für die Jahrgangsstufe 11 mit gemeinsamem Tutorenunterricht und Informationsveranstaltungen zur Organisation der Oberstufe (aber auch Projekte zum gegenseitigen Kennenlernen) sollen Schülerinnen und Schüler möglichst schnell Kontakte knüpfen und die neue Umgebung für sich erschließen.

Neben der Vermittlung von Fachkompetenz geht es im Rahmen des Oberstufenunterrichts auch um Selbstständigkeit, Methodenkompetenz und berufliche Orientierung.

Schülerinnen und Schüler, die bei uns die Fachhochschulreife (schulischer Teil) oder das Abitur erwerben wollen, sollen auf Studium und späteres Berufsleben vorbereitet werden. Wir pflegen regelmäßige Kontakte mit Fachhochschulen und Universitäten, bieten aber auch in der Jahrgangsstufe 12/1 durch ein Berufspraktikum Orientierung für ein künftiges Arbeits- und Berufsleben.

Wenn Sie neugierig geworden sind und sich für unsere Oberstufe interessieren, sind Sie zu unseren Informationsveranstaltungen insbesondere zu unserem Tag der offenen Tür Ende November herzlichst eingeladen. Dort können Sie sich über verschiedene Fächer informieren, spezielle Informationsveranstaltungen besuchen oder einfach nur die GFG Wörrstadt genießen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Diana Weber
(MSS-Leiterin)

Diana Weber
Diana WeberMSS-Leiterin

Anmeldung

Aufgenommen werden können:

SchülerInnen von IGS’sen und Realschulen mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
(Alternativ kann mit dem erfolgreichen Bestehen einer zentralen Aufnahmeprüfung die Berechtigung erlangt werden.)

SchülerInnen eines Gymnasiums mit Versetzungsvermerk „Zugelassen zur Jahrgangsstufe 11“

Zur Anmeldung müssen vorgelegt werden:

  • Passbild
  • Kopie der Geburtsurkunde
  • evtl. Nachweis zur Sorgeberechtigung
  • Kopien der Jahreszeugnisse der Klassen 5, 7, 8 und 9
  • Halbjahreszeugnis 10 im Original und als Kopie (alternativ beglaubigte Kopie)
  • Nachweis des Impfstatus (Kopie Impfpass und Original)
  • Begleitschreiben zum Halbjahreszeugnis 10 im Original
    mit Bestätigung der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Das Jahreszeugnis bzw. bei Neuzugängen das Abgangszeugnis der früheren Schule ist als beglaubigte Kopie direkt nach Erhalt am Ende des Schuljahres nachzureichen.

Kurswahl

Im Allgemeinen gelten die Kurswahlregelungen des Ministeriums (MBWJK). In ausführlicher Form gibt es diese Informationen auf der MSS-Seite des Bildungsservers: http://gymnasium.bildung-rp.de/gymn-oberstufe-abitur.html.

Es werden zunächst 3 Leistungskurse gewählt. Die möglichen Kombinationen zeigt diese PDF-Datei.
Daraus ergeben sich bestimmte Bedingungen für die Belegung der noch zu wählenden 7 Grundkurse. Hier bieten wir die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Geschichte, Sozialkunde/Erdkunde, Biologie, Physik, Chemie, Informatik, Bildende Kunst, Darstellendes Spiel, Musik, Religion, Ethik, Philosophie und Sport an.
Alle Schülerinnen und Schüler ohne zweite Fremdsprache können zwischen Französisch, Latein oder Spanisch als verpflichtend zu belegende neu einsetzende Fremdsprache wählen.

An der GFG Wörrstadt gibt es in der Regel Einschränkungen, wie an den meisten Gymnasien, dadurch, dass nicht alle Leistungskurse (gemäß der Kurswahlregelungen des Ministeriums) angeboten werden können. Die Fächer Französisch, Musik, Informatik und Religion sind nicht als Leistungskurse wählbar.

Für eine umfassende Information zur Kurswahl besuchen Sie doch unseren Tag der offenen Tür (Ende November) oder unsere MSS-Infoveranstaltung (Mitte Januar). Bei der Anmeldung (im Februar) werden wir Sie auch gerne noch einmal individuell beraten.

Fremdsprachen

Ab Klasse 11

Schüler und Schülerinnen, die bis dahin nur eine Fremdsprache (Englisch) erlernt haben, müssen, um zum Abitur zugelassen zu werden, eine zweite Fremdsprache erlernen. An der GFG Wörrstadt werden sowohl Französisch, Latein als auch Spanisch angeboten. Die drei Grundkurse werden jeweils fünf Stunden pro Woche unterrichtet und dienen dem Erwerb der für das Abitur notwendigen Sprachkenntnisse. Der Latein-Sprachkurs schließt nicht automatisch mit einem Latinum ab. Hierzu muss eine gesonderte Prüfung ablegt oder Latein als viertes bzw. fünftes mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.

Schüler und Schülerinnen, die bereits ab der 5. oder 7. Klasse Französisch erlernt haben, können einen weiterführenden Französischunterricht besuchen, der drei Stunden pro Woche stattfindet.

Für Schüler und Schülerinnen, die bereits ab der 7. Klasse den Lateinunterricht besucht haben, gibt es an der GFG Wörrstadt keine weiterführenden Angebote, so dass das Latinum nach Klasse 11 hier nicht erworben werden kann.

Studium & Beruf

Zielsetzung
Die Berufs- und Studienorientierung an der Georg-Forster-Gesamtschule Wörrstadt verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler fundiert auf ihrem Weg in Ausbildung, Studium oder andere berufliche Perspektiven zu begleiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Orientierung, Praxisnähe und individuelle Förderung.

Angebote im Überblick

Stark ins Leben:
Förderprogramm zur gezielten Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen sowie zur Vorbereitung auf den Übergang in Ausbildung oder Studium. Mehr …

Berufsorientierungstag & Wörrstädter Ausbildungsmesse (WAM):
Jährlich stattfindende Messe mit vielfältigen Informations- und Kontaktmöglichkeiten zu regionalen Ausbildungsbetrieben, Hochschulen sowie weiteren Institutionen.

Vortragsreihe zur Berufs- und Studienwahl:
In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit werden regelmäßig Fachvorträge zu Themen wie Bewerbung, Studienmöglichkeiten, duale Ausbildung und Auslandsaufenthalte angeboten. Mehr …

Individuelle Beratung:
Berufsberaterinnen und -berater stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung, um individuelle Fragestellungen gezielt zu klären.

Berufspraktikum (Jahrgang 11):
Ein zweiwöchiges Praktikum ermöglicht praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt und unterstützt die berufliche Orientierung.

Vocatium-Messe (Jahrgang 12):
Teilnahme an einer spezialisierten Fachmesse mit vorab terminierten Gesprächen mit Unternehmen, Hochschulen und weiteren Institutionen. Mehr …

Aktuelle Informationen:
Über die schulinterne Plattform werden regelmäßig Hinweise zu Veranstaltungen, Studiengängen, Ausbildungsmöglichkeiten und weiteren Angeboten veröffentlicht.

Informationsangebote für Eltern:
In Kooperation mit den Veranstaltern der vocatium-Fachmessen für Ausbildung und Studium finden regelmäßig digitale Elternabende zur Berufsorientierung statt. Diese bieten Erziehungsberechtigten fundierte Informationen zu aktuellen Ausbildungs- und Studienwegen sowie zur optimalen Unterstützung ihrer Kinder im Berufswahlprozess. Mehr …